Sprache und die Schwierigkeiten dabei, eine zu lernen, ist eine sehr behauptete Thema des Kapitels. Die Hauptfigurin will Arabisch lernen, um sich besser mit ihrer Muttersprache zu verbinden. Inzwischen ist sie in ihren Lehrer verliebt. Die zwei tragen seltsame Sätze bei einander auf Deutsch ("Wie sagt ihr zur Geduld?"), während sie wenige Wörter auf Arabisch hin und her werfen. Ibni Abdullah, der Lehrer, und die Protagonistin unterhalten sich nicht so gut wie sie glauben. Beim Ende des Kapitels sagt Ibni Abdullah, dass er eine reine Liebe und Sex nicht mehr haben will. Vielleicht ist das, weil die Zwei verschiedene Meinungen über die Liebe haben, vielleicht weil Sie nicht so gut kommunizieren, wie sie denken. Für die Protagonistin ist ihrer verbindung mit einer Sprache sehr wichtig. Das ist auch so für jeder, der kommunizieren will. Diese Thema der Sprache ist so wiederkehrend, ob es immer gut ausgeprägt ist, ist aber eine andere Frage. Wie am Ende als der Protagonistin sagt, "Ruh heißt Seele", und das Mädchen sagt, "Seele heißt Ruh". Die beide Weibe sagten den Satz von ihrem eigenen Standpunkt oder Sicht. Von die Fremdsprache bis die Muttersprache.
Wieder zu den Verliebten, die Muttersprache von Ibni Abdullah ist Arabisch, und oft redet über Sachen, die er von seiner Mutter gelernt hat oder die er in Arabien oder aus der Koran gelernt hat. Die Verliebten fanden gemeine Standpunkte, wegen im fremde Land miteinander zu sein und ähnliche Muttersprachen zu haben. Noch ist Ibni Abdullah besser mit seinem Muttersprache und -kultur als die Hauptfigurin, und durch diese Unterschiede wird schließlich ihre Liebe unterbrochen.
No comments:
Post a Comment
Note: Only a member of this blog may post a comment.